Der Sternenblog - Beitragsarchiv

30.05.2021

Die Sonne scheint sporadisch zwischen den Wolken durch. Eigentlich hatte der Wetterbericht für heute durchgehend klaren Himmel angesagt - aber was solls.

Das Seeing war leider nicht so toll. Immerhin konnte ich zwischen den Lücken ein paar Aufnahmen machen.

Ich habe zum ersten Mal Flatframes für Autostakkert erstellt, damit sind die auch die dunklen Schatten im Bild verschwunden.

Sonne300521 3kl cl 90 1024

Sonne300521 1kl cl

Sonne300521 5a kl cl

Sonne300521 6kl cl

Sonne300521 2kl cl

Neben der reichhaltigen Ausbeute an Sonnenfotos hat meine Himmelskamera heute Nacht um 01:15Uhr ein weiteres Stück Weltraumschrott abgelichtet:

den Flare der Raketenstufe des russischen Kosmos 2233 - Satelliten:

s20210530011525cosmos2233rocket

28.05.2021

Die massgefertigte Fassung des D-ERF meines Sonnen-Refraktors hat endlich einen passenden Deckel gefunden. (@David: Danke für den 3D-Druck!):

deckel

24.05.2021

Nach vielen Wochen endlich mal wieder ein paar sonnige Momente! Nach erster Fokusanpassung konnte ich meinem "Neuzugang" unseren Stern zeigen.

Da mich das Stackergebnis von Autostakkert noch nicht so zufriedengestellt hat, hier erstmal ein paar Einzelframes:

sonne24052021 6kl

sonne24052021 4kl

sonne24052021 2kl

sonne24052021 3kl

sonne24052021 5kl

Mit diesem ersten Ergebnis bin ich schonmal ganz zufrieden, ein Stack mit entsprechendem Masterflat sollte auch die Helligkeitsunterschiede im Bild neutralisieren.

Hier die neue "Licht-Bazooka" im Einsatz:

refraktor2

18.05.2021

Regen, Wolken, Regen. Oder Vollmond, der keine Deepsky-Aufnahmen zulässt. Immerhin: mein "Neuzugang" für die Sonnenbeobachtung ist eingetroffen:

ein Celestron C6R Fraunhofer-Refraktor (6" F8) mit 160mm D-ERF, Daystar Quark Chromosphere und ASI183MM Pro - Kamera. Den originalen Celestron OAZ habe ich durch einen Baader 2" Diamond Steeltrack ersetzt, damit passt auch der ZWO EAF.

refraktor1

09.05.2021

Seit Tagen gibt es Tag und Nacht nur Wolken und Regen. Immerhin konnte ich heute einen kurzen Blick auf die Sonne werfen:

sonne09052021

 

27.04.2021

Und noch zwei crops von der Mondoberfläche - mehr "Zoom" ist mit dem 11-Zöller ohne Barlow nicht drin.

Krater Aristarchus:

Aristarchus

Krater Plato, Mondalpen und Vallis Alpes:

Alpental7

 

26.04.2021

weitere Bilder der Vollmondnacht von gestern:

mond250421 3

 

mond250421 2

 

25.04.2021

Eine Vollmondnacht. Ich konnte viele Bilder machen, leider hat meine Barlow einen Fremdkörper im Linsensystem. Aber die ASI 294 und das C11 machen zusammen schon einen guten Job:

mond250421 1

Der Astro-Laptop kopiert noch Daten, ich freue mich schon auf den Output. Für heute ist aber erstmal Schluß - morgen ist Montag und die Arbeit ruft...

 

24.04.2021

Bei fast Vollmond habe ich weiteres Licht für den Elefantenrüssel einsammeln können. Es war schon sehr hell, deshalb habe ich mich auf HA und O3-Aufnahmen beschränkt und diese dem Stack hinzugefügt.

Insgesamt habe ich jetzt 38x200s UHC, 115x 200s HA und 61x 200s OIII = 11,89 Stunden belichtet:

 

elephant45bc

21.04.2021

Eine weitere klare Nacht, das gleiche Objekt und ich konnte "mehr Licht" einfangen.

Insgesamt habe ich jetzt 6,28h brauchbare frames (38x200s UHC, 45x200s HA, und 30x300s OIII):

elephant2s24

20.04.2021

In der letzten Nacht habe ich mich vorwiegend um die Optimierung des Guidings meines C11 gekümmert. Das Testobjekt war diesmal der IC1396A Elefantenrüssel-Nebel.

Weil der Mond schon wieder relativ prominent am Himmel steht, waren zumindest die RGB bzw. UHC-frames erst ab ca. 3:30Uhr so richtig brauchbar. Ich konnte folgende frames verwerten:

15x200s UHC, 29x200s HA und 20x200s OIII - hier das Ergebnis von 3,55h Belichtungszeit:

elephant11

Außerdem hat meine Himmelskamera letzte Nacht folgendes Objekt eingefangen:

m 20210420031115

Es handelt sich um den flare eines Flugobjektes, z.B. eines Satelliten. Hier eine Erklärung des Phänomens am Beispiel der Iridium-Satelliten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Iridium-Flare

Das Objekt ist direkt durch den Kopf des Sternbildes "Drachen" geflogen:

ps ir117

(Quelle: Screenshot Astrometry.net)

Ein Abgleich mit den Überflugdaten von heavens-above.com hat dann zum Ergebnis geführt. Es handelt sich um ein Stück Weltraumschrott, nämlich die zum französischen Militärsatelliten Helios-1B gehörende Raketenoberstufe:

habove

(Quelle: Screenhot heavens-above.com)

 

14.04.2021

Endlich konnte ich mein Problem mit meiner EQ6-Pro Montierung lösen. Die RA-Achse der Montierung hatte immer eine 90° Differenz zur RA-Achse im APT. Ich habe jetzt den Synscan-Treiber rausgeschmissen und habe EQMOD installiert - damit ist die Einrichtung per Platesolving ein Kinderspiel! Die beheizte Taukappe ist ein "Gamechanger", zusätzlich ist jetzt auch mein Guidescope beheizt.

In den letzten beiden Nächten habe ich meine Modifikationen am Katzenaugen-Nebel NGC 6543 ausprobiert.

Ich habe 4,17 Stunden "brauchbare" frames gesammelt: 38x200s UHC, 25x200s HA und 12x200s O3.

Die Aufnahmen habe ich mit Gain 121 und 1x1 Binning gemacht.Da meine ZWO (noch...) eine Farbkamera ist, habe ich die Stacks in Graustufen gewandelt und in

Pixinsight ein RGB-Bild zusammengebaut: UHC-->G, HA-->R, OIII --> B.

Evt. lohnt es sich, mehr frames für mehr Details zu sammeln . Der Kern ist bei 200s schon ausgebrannt, ich hatte mal 1 Sekunde mit Gain 1 probiert - das lässt sich aber nicht stacken, weil zuwenig Sterne erkannt werden:

catseye12

 

02.04.2021

Da ich mich gestern mit der M81 beschäftig habe, kommt heute der "Nachbar" an die Reihe: die M82 Zigarrengalaxie.

Celestron C11, 4x300s UHC, 30x200s UHC und 24x200s HA. Weil der Meridian-Flip immer noch nicht richtig funktioniert, ist das Teleskop mitten in der Nacht

mit dem Stativ kollidiert. Zum Glück ist der Tubus des Schmidt-Casssegrain ziemlich kurz gebaut und es ist nichts weiter passiert.

Hier der "Output":

M82

 

01.04.2021

Heute habe ich mich mit dem C11 an M81-Bodes-Galaxie versucht. Die neue beheizte Taukappe funktiert perfekt, endlich habe ich das Tauproblem im Griff.

Leider hat zwischendurch das Zementwerk im Nachbarort eine riesige Rauchwolke ausgestoßen, die über eine Stunde den Himmel bedeckt hat.

Sogar das Guiding hatte den Leitstern verloren.

Herausgekommen sind 38x200s mit dem UHC-Filter:

M81 4

 

30.03.2021

Heute ist meine beheizte Taukappe und mein automatischer Fokuser eingetroffen. Der Fokuser war schnell montiert, in APT wurde er jedoch nicht erkannt. Evt. fehlt der ASCOM-Treiber, da muß ich nochmal gucken.

Ich habe den Fokus erstmal mit dem mitgelieferten Bedienteil eingestellt.

EAF

Der Mond steht heute tiefer, ich habe es nochmal versucht mit dem M1. Leider hatte ich wieder mit Taubeschlag zu kämpfen. Der Grund: ich hatte den Stecker dafür nicht eingestöpselt. Ich habe das in dem Kabelwust einfach übersehen...

Immerhin hatte ich 90 Minuten einigermassen brauchbare frames (13x300s RGB, 5x300s HA).

Hier die heutige Version des M1, es ist schon etwas mehr Farbe im Spiel:

crab nebula2

 

29.03.2021

Heute ist Vollmond und ich habe das C11 nur kurz auf der Auffahrt aufgebaut, weil ich den Backfokus der Kamera zusammen mit dem Filterwheel einstellen wollte.

Außerdem soll das Guidescope des C11 zum ersten Mal in Betreib gehen. Im PHD2 muß dazu das Guiding komplett neu kalibriert werden.

Eigentlich war es nur ein Test - ein Goto auf den Krabbennebel M1.

Bedingungen:

nur 35 Minuten Belichtung, hohe Luftfeuchtigkeit (=Tau auf der Optik), keine Kalibrierungsframes und... Vollmond!

Natürlich hatte das Bild reichlich Gradienten, aber für einen "schnellen Schuß" kann man nicht meckern:

M1 2

27.03.2021

Es ist fast Vollmond und ich übe noch mit dem C11. Die Sättigung der Bilder habe ich bei der Nachbearbeitung voll aufgerissen und siehe da: der Mond hat Farbe!

mond270321 3 1024

mond270321 2 1024